Dr. Martin J. Krämer, Security Awareness Advocate bei KnowBe4 200 Millionen Nutzer verzeichnete ChatGPT im September 2024, nachdem es im Juli knapp drei Milliarden Besuche verzeichnete. Beides stellt für die GenAI-Anwendung neue Rekorde dar und ...
Tagarchive: GenKI
AngriffsartenAntivirusApplication & Host SecurityApplication-SecurityBusinessCloud ComputingComplianceComputingE-Mail-SicherheitEndpoint SecurityInformation GatheringInformationssicherheitKünstliche IntelligenzNewsRisikomanagementSecuritySpionageSystemsicherheitThreatWirtschaftsspionage
Der aktuelle Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zeigt eine weiterhin angespannte Cybersicherheitslage in Deutschland. Mit durchschnittlich 309.000 neuen Schadprogramm-Varianten täglich, vermehrten DDoS-Attacken und der zunehmenden Bedrohung durch Ransomware steht die deutsche ...
Marco Eggerling, Global CISO bei Check Point Software Technologies „Eine Universität in Illinois, USA, hat nun berichtet, dass GPT-4 in der Lage ist, Schwachstellen schlicht dadurch auszunutzen, dass es deren Sicherheitsbeschreibung liest und seine Schlüsse ...
Als ChatGPT Ende 2022 geöffnet und damit der Weltöffentlichkeit vorgestellt wurde, dauerte es nicht lang, bis die ersten Meldungen über den Missbrauch des GenKI-Tools die Runde machten. Ein Jahr später wurden die ersten KI-Werkzeuge geleaked, ...
Eine im Auftrag von Check Point von der Enterprise Strategy Group von TechTarget (ESG) im November 2023 durchgeführte Umfrage unter 370 IT-Sicherheitsexperten in den USA zeigt den Wandel der Sicherheitsbranche durch generative KI (GenKI). 92 ...
KnowBe4, der Anbieter der weltweit größten Plattform für Security Awareness Training und simuliertes Phishing, macht seine KI-native Plattform Artificial Intelligence Defense Agents (AIDA) öffentlich. Sie ermöglicht einen langfristigen Kulturwandel und reduziert menschliche Risiken. Angesichts der ...
Tony Fergusson, CISO EMEA bei Zscaler In den Anfangszeiten waren Phishing-Angriffe oft sehr einfach gestrickt und verwendeten seriöse Quellen der schriftlichen Kommunikation wie E-Mail, um Zugang zu sensiblen Daten zu erlangen. Anlässlich des EU Data ...