Gaia-X ist keine Cloud. Vielmehr handelt es sich um eine Standardisierung für Dateninfrastrukturen. Diese Standards berücksichtigen europäische Datenschutzanforderungen, Transparenz und Kompatibilität von Beginn an. Erfahren Sie warum Europa eine eigene Cloud-Infrastruktur braucht, wie sie aufgebaut ist und wie Ihr Unternehmen bereits jetzt eine datensouveräne Cloud nutzen kann. Die DSGVO-Bestimmungen waren für Unternehmen eines der bestimmenden Themen der letzten Jahre. Während die einen über zu viel Regulierung schimpfen, haben die anderen erkannt, dass Daten im Informationszeitalter das höchste Gut sind. Doch ist Ihr Kapital in der Cloud in sicheren Händen? Erfahren Sie wie Gaia-X Ihre kritischen Daten schützt, zum Beispiel vor dem Cloud Act.
Mit Gaia-X entwickeln Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf internationaler Ebene einen nachhaltigen Beitrag zur Gestaltung der nächsten Generation einer europäischen Dateninfrastruktur. Ziel ist ein sicheres föderiertes Datenökosystem, das für digitale Souveränität der Dateninhaber, Interoperabilität sowie den Open-Source Gedanken steht und die föderale Idee Europas umsetzt. Auf dieser Basis können Daten und Dienste zur Verfügung gestellt, vernetzt sowie vertrauensvoll geteilt und genutzt werden, um Innovationen zu fördern und die Mehrwerte der Datenökonomie für alle Datengeber nutzbar zu machen.
Gaia-X basiert auf einem Vorstoß des ehemaligen Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier mit seinem damaligen französischen Amtskollegen Bruno Le Maire im Jahr 2019. Der deutsch-französische Schulterschluss umfasste neben dem Projekt zum sicheren Datenteilen, die Kooperation im Bereich der Künstlichen Intelligenz sowie einen gemeinsamen Ansatz für eine europäische Dateninfrastruktur, die den Erhalt und Ausbau der europäischen Datensouveränität ermöglichen.
Anfang des Jahres 2022 setzte die Umsetzungsphase von Gaia-X zeitgleich mit der Inbetriebnahme erster Dienste und Datenräume (z.B. Mobility Data Space) ein. Ermöglicht wurde dies insbesondere durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dessen Förderwettbewerb ,,Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem Gaia-X“. Die elf ausgewählten Vorhaben müssen zu marktwirksamen Innovationen beitragen und ein hohes Marktpotential aufweisen.
Die Organisationsstruktur von Gaia-X spiegelt die politische Struktur Europas wider und baut auf drei Säulen auf:
- Gaia-X Framework
- Nationale Gaia-X Hubs
- Gaia-X Community