Deep Instinct Branchenumfrage: Reaktionszeit auf Cyberangriffe dauert mehr als zwei Arbeitstage

Logo_DI_3_2

Mehr als die Hälfte der Unternehmen beklagen unzureichenden Schutz vor unbekannter Malware

Deep Instinct, das erste Unternehmen, das ein spezielles Deep-Learning-Framework für Cybersicherheit entwickelt hat, veröffentlicht mit der zweiten Ausgabe des halbjährlichen Voice of SecOps Reports neue Zahlen zur aktuellen Cyber-Bedrohungslage zu der weltweit Cybersicherheitsexperten befragt wurden.

Ein zentrales Ergebnis des aktuellen Voice of SecOps Report von Deep Instinct ist, dass nach Branchenbefragung die durchschnittliche weltweite Reaktionszeit auf einen Cyberangriff 20,9 Stunden beträgt, was mehr als zwei Arbeitstagen entspricht. 92 Prozent der befragten Cybersicherheitsexperten in deutschen Unternehmen gaben indes an, dass sie im Durchschnitt mindestens 6 Stunden brauchen, um auf einen Sicherheitsvorfall zu reagieren.

Angesichts der Verzögerung mit der Sicherheitsteams oft auf einen Angriff reagieren, zeigten sich 87 Prozent der weltweit Befragten unsicher, ob es überhaupt möglich sei, die ständigen Angriffswellen von Cyberkriminellen zu verhindern.

Darüber hinaus nennen Sicherheitsfachleute Bedrohungen aus den eigenen Reihen als anhaltendes Risiko. 86 Prozent der Befragten befürchten, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf bösartige Links klicken und so einen Angriff oder einen Sicherheitsverstoß verursachen können. 44 Prozenten der Cybersicherheitsexperten deutscher Unternehmen gaben an, dass sie unter anderem die größten Hindernisse bei der Verhinderung des Eindringens von Schadsoftware in ihre Netze darin sehen, dass nicht genügend geschultes Personal zur Verfügung steht, um mehr Präventionsmaßnahmen durchzuführen

Die neueste Deep Instinct-Erhebung folgt auf den ersten Bericht vom Juli 2021, der ergab, dass sich 83 Prozent der weltweit befragten Cybersicherheitsexperten mit den aktuellen EPP- und EDR-Lösungen unzufrieden zeigten und bessere Lösungen erwarten. Inzwischen planen 42 Prozent der deutschen Unternehmen, ihre Investitionen in Endpoint Detection and Response (EDR)-Technologien zu erhöhen.

SOC-Sicherheitsherausforderungen

Die Gefahr von Ransomware und anderer Malware ist noch lange nicht gebannt, aber es gibt noch andere wichtige Herausforderungen, denen sich Sicherheitsexperten stellen müssen, so die Erkenntnisse der weltweiten Befragung.

Sorgen hinsichtlich der Bewältigung von Cyberangriffen:

  • 44 Prozent der Sicherheitsexperten sind besorgt über das Fehlen einer spezifischen Bedrohungsabwehr für noch nie zuvor aufgetretene Malware.
  • 40 Prozent befürchten eine wachsende Beharrlichkeit von Bedrohungsakteuren, die trotz Unterbrechungen wie Neustarts oder geänderter Anmeldedaten diskret langfristigen Zugänge zu Systemen aufrechterhalten, um groß angelegte Angriffe zu starten.
  • 35 Prozent der Befragten beklagen den Mangel an qualifiziertem SecOps-Personal. Dies stellt laut Sicherheitsexperten eine Herausforderung für die Reaktion auf Vorfälle dar, insbesondere im Gesundheitswesen (52 Prozent) und im öffentlichen Sektor (55 Prozent).

Eine vollständige Sicherheit von Endpunkten kaum erfüllbar:

  • Fast alle Befragten (99 Prozent) glauben, dass nicht jeder Endpunkt in ihrem Unternehmen durch mindestens einen Endpunkt-Agenten geschützt ist.
  • Ein Drittel (32 Prozent) der Befragten ist der Auffassung, dass jeder Endpunkt das gleiche Schutzniveau hat, wobei eine Mehrheit von 60 Prozent angibt, dass sie nicht in der Lage seien, Bedrohungen auf allen Endpunkten konsequent zu blockieren.

Herausforderungen bei der Speicherung in der Cloud und bei bösartigen Dateien:

  • In der Cloud gespeicherte Dateien stellen für 80 Prozent der Befragten eine unkontrollierte Sicherheitslücke dar.
  • 68 Prozent der Befragten haben Bedenken, dass andere Mitarbeiter unwissentlich bösartige Dateien hochladen und Umgebungen gefährden könnten.

„Ransomware- und Malware-Angriffe werden in absehbarer Zeit nicht verschwinden. Deshalb müssen sich Unternehmen besser positionieren, um potenzielle Bedrohungen mit einem präventiven Ansatz zu bekämpfen“, sagt Guy Caspi, CEO von Deep Instinct. „Die Ergebnisse der Umfrage beleuchten die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Sicherheitsteams täglich konfrontiert sind, und geben Einblicke in die ernsthaften Bedürfnisse, die die Branche zu bewältigen hat. Die Studie zeigt Lücken in der Sicherheitslage von Unternehmen auf, darunter eine unzureichende Abdeckung der Endpunkte, die Gefährdung durch Cloud-Speicher und das Hochladen bösartiger Dateien aus internen Quellen in Produktionssysteme.“

„Die Explosion von Malware- und Ransomware-Attacken ist eine ernsthafte Gefährdung für unsere gesamte Wirtschaft und Gesellschaft. Die Reaktionszeiten auf Cyberangriffe sind immer noch viel zu lang. In dieser komplexen Bedrohungslandschaft muss mehr auf Prävention und geschulte Mitarbeiter gesetzt werden. Gleichzeitig muss der Blick auf neue Sicherheitstechnologien gerichtet werden, um die begrenzten Ressourcen in IT-Abteilungen zu entlasten und die Sicherheitsperimeter zu stärken“, erklärt der Geschäftsführer des Sicherheitsnetzwerks München e.V., Peter Möhring.

Der Krieg im Cyberspace: Eine neue Hoffnung

Doch es gibt Silberstreifen am Horizont für Sicherheitsexperten, insbesondere im Technologie- und Finanzdienstleistungssektor. Befragte aus dem Technologiesektor waren optimistisch, was die Bemühungen zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen anbelangt, und vertraten doppelt so häufig wie die Befragten aus anderen Sektoren die Ansicht, dass eine vollständige Verhinderung von Malware möglich sei.

Die Finanzdienstleistungsbranche steht an der Spitze, wenn es um die Reaktionszeit auf Vorfälle geht, denn hier wird fast vier Stunden früher auf Vorfälle reagiert als in anderen Wirtschaftszweigen. Zwei Drittel (66 Prozent) aller Befragten glauben, dass es in den nächsten zwei bis fünf Jahren möglich sein wird, das Eindringen von Bedrohungen in das Netzwerk ihres Unternehmens zu verhindern.

Darüber hinaus sind 59 Prozent der Befragten optimistisch, was die Umsetzung von Prävention und Reaktion angeht. Dabei legen Unternehmen zunehmend Wert auf Prävention (57 Prozent) und Erkennung (62 Prozent). Durch die automatische Erkennung und Prävention von Bedrohungen können sich die Sicherheitsteams auf die dringendsten Probleme konzentrieren, anstatt mit ständigen Warnmeldungen überschwemmt zu werden.

Methodik der Erhebung

Der Bericht von Deep Instinct analysierte das Feedback von 1.500 leitenden Cybersicherheitsexperten in 11 wichtigen Ländern, die für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als 500 Millionen US-Dollar arbeiten. Die Befragten kommen aus sechs verschiedenen Branchen: Finanzdienstleistungen, Handel und E-Commerce, Gesundheitswesen, Fertigungsindustrie, öffentlicher Sektor, kritische Infrastruktur und technologiebezogene Unternehmen. Um auf den vollständigen Voice of SecOps Report zuzugreifen und mehr über die wichtigsten Ergebnisse und die Methodik der Umfrage zu erfahren, besuchen Sie Voice of SecOps 2021 (deepinstinct.com).

 

Über Deep Instinct

Deep Instinct verfolgt einen präventiven Ansatz, um Ransomware und andere Malware mit dem weltweit ersten und einzigen speziell entwickelten Deep-Learning-Framework für Cybersicherheit zu stoppen. Deep Instinct prognostiziert und verhindert bekannte, unbekannte und Zero-Day-Bedrohungen in weniger als 20 Millisekunden, also 750mal schneller als die schnellste Ransomware verschlüsseln kann. Deep Instinct hat eine Zero-Day-Genauigkeit von >99 % und verspricht eine False-Positive-Rate von <0,1 %. Die Deep Instinct Prevention Platform ist eine unverzichtbare Ergänzung für jeden Sicherheitsstack und bietet einen umfassenden, mehrschichtigen Schutz vor Bedrohungen in hybriden Umgebungen. Für weitere Informationen besuchen Sie www.deepinstinct.com.