McAfee veröffentlicht Prognosen zu Bedrohungen in 2013

McAfee Labs hat Prognosen zu den wichtigsten Bedrohungen im Jahr 2013 erstellt. Die Sicherheitsforscher erwarten eine Zunahme der folgenden Bedrohungen:

  • Mobile Würmer, die auf infizierten mobilen Geräten bösartige und unerwünschte Apps kaufen und zu Diebstahl beim NFC-Gebrauch führen, vor allem beim Bezahlen mittels NFC-Technologie.
  • Malware, die Sicherheitsaktualisierungen auf Mobilfunkgeräten (Smartphones) blockiert.
  • Bausätze für sogenannte Ransomware für Smartphones – damit können Kriminelle ohne besondere Programmierkenntnisse den Zugriff auf das Gerät und die Daten sperren und Lösegeld erzwingen.
  • Schwer zu entdeckende Attacken tief im Windows-System und darüber hinaus, etwa im BIOS, Master Boot Record (MBR), Volume Boot Record (VBR), der GUID Partition, Table (GPT), und NTLoader.
  • Rasche Entwicklung von Möglichkeiten für einen Angriff auf Windows 8 und HTML5.
  • Großangelegte Angriffe im Stile von Stuxnet, die eine Zerstörung der Infrastruktur statt finanzielle Motive haben.
  • Zunehmende gezielte Angriffe im Stile von Zeus, die den Citadel Trojaner nutzen – für Sicherheitsprodukte sind diese Bedrohungen schwer zu bekämpfen.
  • Malware, die eine Verbindung auch nach dem Ausheben eines Botnetzes erneuern kann, so dass Infektionen sich wieder verbreiten können.
  • Zunahme des “Schneeschuh”-Spamming. Dabei werden verschiedenste legitime Produkte massiv über viele IP-Adressen beworben, was von den meisten Empfängern nicht erwünscht ist.
  • SMS Spam von infizierten Mobiltelefonen (in Deutschland wurde dies bislang recht gut durch die Mobilfunknetzbetreiber unterbunden – allerdings werden dann ggf. die Nummern der Kunden mit infizierten Geräten gesperrt).
  • “Hacking as a Service”: Anonyme Verkäufer und Käufer in Untergrundforen tauschen untereinander Malware-Kits und Entwicklerdienste gegen Geld.
  • Abnahme der Aktivitäten von Online-“Hacktivisten” wie Anonymous – stattdessen zunehmende Aktivitäten extremistischer politischer Gruppen.
  • Staaten und Armeen werden öfter sowohl Quellen als auch Opfer von Cyberbedrohungen sein.

Quelle: McAfee