„Cyberresilienz ist keine Option mehr – sie ist Voraussetzung für digitale Wertschöpfung.“

Statement von Frank Lange, Technical Director bei Anomali, zur Daten- und IT-Sicherheitsstrategie der aktuellen Bundesregierung:

„Die erste Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz bietet einen passenden Anlass, die Daten- und IT-Sicherheitsstrategie der neuen Bundesregierung näher zu beleuchten. Sie setzt wichtige Impulse für eine souveräne digitale Zukunft. Besonders die geplante Stärkung der IT-Sicherheitsarchitektur und der gezielte Einsatz von Privacy-Enhancing-Technologien sind zentrale Bausteine für den Schutz kritischer Infrastrukturen und personenbezogener Daten.

Die Schaffung des neuen Digitalministeriums – mit erweiterten Kompetenzen und einem hohen Rang im Kabinett – zeigt deutlich, welchen Stellenwert die Bundesregierung der Digitalisierung beimisst. Dass Zuständigkeiten aus sechs Ressorts gebündelt werden, ist ein überfälliger Schritt hin zu mehr Effizienz und Geschwindigkeit in der digitalen Transformation.

Besonders begrüßenswert ist der klare europäische Fokus der vorgestellten Digitalstrategie. Digitale Souveränität lässt sich nur gemeinsam mit starken europäischen Partnern erreichen. Strategische Allianzen in Bereichen wie KI, Cloud-Infrastruktur, Zero Trust und Open Source sind ein entscheidender Weg, um eine resiliente digitale Wertschöpfungskette aufzubauen. Unternehmen, Staat und Zivilgesellschaft tragen hier gemeinsam Verantwortung – etwa durch die bewusste Entscheidung für vertrauenswürdige europäische Lösungen und den Ausbau digitaler Kompetenzen.

Ein zunehmend sicherheitsrelevanter Aspekt ist dabei die wachsende Gefahr hybrider Angriffsführung, insbesondere durch staatlich unterstützte Cyberangriffe auf Deutschland und die EU. Umso wichtiger ist es, dass Organisationen in der Lage sind, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und wirksam abzuwehren – durch den gezielten Einsatz von Cyber Threat Intelligence.

Wir bei Anomali unterstützen diesen Ansatz und bringen unsere Expertise aktiv ein – unter anderem durch unsere EU-Cloud-Option, die vollständig aus deutschen Rechenzentren betrieben wird. So tragen wir dazu bei, dass Organisationen in Europa Bedrohungen effektiv erkennen, ihre Sicherheitsstrategie stärken und ihre digitale Souveränität langfristig sichern können.“