Passwörter sind nach wie vor flächendeckend im Einsatz

Passwortsicherheit

Wie sieht die Zukunft von Passwörtern am Arbeitsplatz aus und wie beliebt sind bereits alternative Authentifizierungsoptionen. Fragen wie diese beantwortet nun eine neue Studie des PAM-Experten Delinea.

Wichtigstes Ergebnis des Reports “The Future of Workplace Passwords: Not Dead, but Evolving“: Unternehmen sind noch Jahre von einer passwortlosen Realität entfernt. Und dass, obwohl die Authentifizierung mittels Passwörter unter Sicherheitsaspekten seit langem in Kritik steht.

Während nur 30 Prozent der Befragten angaben, dass ihr Unternehmen bereits mit der Umstellung auf alternative Authentifizierungsmethoden begonnen hat, waren 36 Prozent bzw. 21 Prozent der Meinung, dass sie noch 1-2 Jahre bzw. 3-4 Jahre davon entfernt sind.

Veraltete Technologien behindern passwortlose Methoden

Als Hindernisse beim Umsetzen passwortloser Technologien wurden dabei unter anderem veraltete Plattformen und Anwendungen genannt, die Passwörter und MFA erfordern (43 %), die Notwendigkeit einheitlicher flächendeckender Authentifizierungsmethoden (37 %) sowie Mitarbeitende, die passwortlose Prozesse nicht verstehen oder ihnen nicht vertrauen (28 %). Darüber hinaus gaben 95 Prozent der befragten IT-Entscheider an, dass ihre Unternehmen verschiedene Compliance-Anforderungen erfüllen müssen, die einen Nachweis von Zugangskontrollen erfordern, was durch die Anpassung an neue Authentifizierungsmethoden komplizierter werden könnte.

Biometrie hat großes Potenzial

Trotz dieser Hindernisse steht jedoch fest, dass sich die Benutzererfahrung bei der Authentifizierung zwangsläufig weiterentwickeln wird. 35 Prozent der Befragten erwarten, dass der Zugang zu Arbeitsplatzsystemen bei der Anmeldung künftig eine MFA erforderlich macht, während 19 Prozent eine Zukunft erwarten, in der kein Benutzername oder Passwort mehr nötig ist. Dabei ergab die Umfrage, dass Lösungen, mit denen die Nutzer im Privatleben bereits vertraut sind, auch am Arbeitsplatz am ehesten dazu prädestiniert sind, traditionelle Passwörter zu ersetzen. Dazu zählen vor allem Biometrie (58 %), andere Multi-Faktor-Authentifizierungstechnologien (46 %), Einmal-Passwörter (37 %) sowie Passkeys (35 %).

Welche Rolle PAM-Lösungen spielen

Zudem gaben fast 60 Prozent der Befragten an, dass ihre Unternehmen bereits jetzt eine Privileged-Access-Management (PAM)-Lösung für die Verwaltung von Passwörtern am Arbeitsplatz verwenden. PAM-Lösungen können Unternehmen dabei helfen, Passwörter in den Hintergrund zu rücken, wenn sie ältere Technologien weiter nutzen, auf die Cloud umsteigen oder beginnen, passwortlose Lösungen zu nutzen. In Kombination mit biometrischen und anderen Authentifizierungstechnologien kann PAM sowohl einen sicheren Least Privilege-Ansatz durchsetzen als auch produktivitätsmindernde Anforderungen an Passwörter eliminieren.

Alle Ergebnisse finden Sie hier: https://delinea.com/resources/passwords-and-passwordless-authentication-survey-report